Unsere Gewässer und Fische im Hitzestress

Wir erleben derzeit leider erneut eine extreme Wasserarmut in der Landschaft und damit auch in den Gewässern. Hier zeigt sich übrigens der Wert von natürlichen/naturnahen Bächen und Flüssen mit Schatten, hoher Strukturvielfalt und flotter Strömung, die (noch) deutlich besser mit diesen Bedingungen klarkommen. Ist es dann noch übermäßig warm, schlägt das nicht nur uns auf die Verfassung, sondern auch den Fischen, die bekanntlich ihre Körpertemperatur nicht regulieren können.

Während Karpfen im Sommer mit steigender Wassertemperatur erst so richtig in Schwung kommen, ist es bei den kälteliebenden Fließwasserarten wie Bachforelle oder Äsche und selbst dem Hecht genau anders herum. Als Faustwert gilt, dass Äsche und Bachforelle ab ca. 20 Grad Wassertemperatur in einen so genannten Hitzestress geraten, der im schlimmsten Fall, bei mehr als 25 Grad nicht mehr toleriert wird und zum Tod führt. Der Hitzestress stört nicht nur Wachstum und Stoffwechsel der Tiere, was z.B. zur höheren Anfälligkeit für Krankheiten führt, sondern auch direkte Auswirkungen auf ihr Verhalten hat.

Die Wassertemperaturen in den Flüssen schwanken über den Tagesverlauf, haben ihr Minimum am Vormittag, etwa drei bis vier Stunden nach Sonnenaufgang, und steigen dann bis zum Sonnenuntergang auf ihr Maximum an. Die Ilme kratzt aktuell täglich an der 20-Grad-Marke und wird diese vermutlich in der nächsten Zeit auch deutlich überschreiten. Im Krummen Wasser und besonders dem Mühlenkanal ist es nicht besser. Grundsätzlich gilt, je kleiner das Gewässer ist, also je weniger Wasser abfließt, desto größer sind die Temperaturschwankungen über den Tag.

Vor diesem Hintergrund bitten wir Euch, verantwortungsvoll zu agieren und an besonders warmen Tagen das Angeln insbesondere an den empfindlichen Fließgewässern (Ilme, Mühlenkanal und Krummes Wasser) entsprechend anzupassen oder auf andere Gewässer auszuweichen. Ideal ist also das Angeln am Vormittag – auch euer Körper wird es Euch danken.

Mehr zum Thema findet Ihr in dieser Auswahl:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert